Vitamin B6
Als Nervenvitamin bekannt, ist es am Aufbau und dem Schutz von Nervenverbindungen beteiligt. Es stärkt die Nerven und das Immunsystem und ist an der Bildung der Geschlechtshormone beteiligt.
Synonym: Pyridoxin
Eigenschaften
- wasserlöslich
- hitze- und lichtempfindlich
Funktionen in unserem Körper
- Immunabwehr
- Stärkung der Nerven
- Aufbau und Schutz der Nervenverbindungen
- fördert die geistige Leistungsfähigkeit
- beeinflusst Hormonaktivitäten (z. B. wichtiges Schwangerschaftshormon)
- beteiligt am Eiweiß- und Aminosäurestoffwechsel
- Entgiftung
- Bildung roter Blutkörperchen
Bedarf:
- Säuglinge je nach Alter: 0,1-0,3mg pro Tag
- Kinder je nach Alter: 0,4-1,4mg pro Tag
- Jugendliche und Erwachsene weiblich: 1,2mg pro Tag
- Jugendliche und Erwachsene männlich: 1,4-1,6mg pro Tag
- Schwangere ab dem 4. Monat und Stillende: 1,9mg pro Tag
Der Vitamin B6-Bedarf erhöht sich mit steigender Eiweißzufuhr.
Wer hat einen erhöhten Vitamin-B6-Bedarf?
- Schwangere
- ältere Menschen
- Leistungssportler
- in der Wachstumsphase
- Untergewichtige
- Menschen mit körperlicher und seelischer Belastung
Welche Lebensmittel liefern Vitamin B6?
pflanzliche Lebensmittel: Vollkornprodukte, Hefe, Weizenkeime, Weißbier, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Blumenkohl, Rosenkohl, grüne Bohnen, Karotten, Spinat, Feldsalat, Tomaten, Avocados, Bananen, Äpfel, Walnüsse, Sesamsamen
Tierische Lebensmittel: Geflügel, Fisch Innereien, Muskelfleisch, Milch, Käse,
Folgen einer Vitamin-B6-Unterversorgung
- Müdigkeit
- Leistungsschwäche
- Schlafstörungen
- erhöhte Infektanfälligkeit
- Menstruationsbeschwerden
- Wachstumsstörungen
- spröde Mundwinkel
- Empfindungs- und Bewegungsstörungen
- Appetitlosigkeit
- Verdauungsbeschwerden und Übelkeit
- Krämpfe
- Blutarmut
- Nervenfunktionsstörungen, wie Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen
- Leberfunktionsstörungen
- Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen und Kalzium können nicht mehr vom Körper verwertet werden
Da Vitamin B6 in vielen Lebensmitteln enthalten ist, tritt ein Mangel nur selten auf.
Folgen einer Vitamin-B6-Überdosierung
- Nervenschäden mit Reflexausfällen und Taubheitsgefühl
- Gedächtnisstörungen
- Hautentzündung
- Empfindlichkeit gegen Sonnenlicht
Eine Vitamin B6-Überdosierung ist durch die Ernährung allein kaum zu erreichen.
Welche Umstände können den Vitamin-B6-Haushalt im Körper stören?
- hoher Alkoholkonsum
- vor der Menstruation
- hormonelle Verhütung
- Untergewicht
- einseitige Ernährung
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Asthma
- Epilepsie
In seltenen Fällen kann der Körper Vitamin B6 nicht umwandeln und nutzen, obwohl es in ausreichendem Maße mit der Nahrung zugeführt wird.
Welche Medikamente haben Einfluss auf die Vitamin-B6-Versorgung?
- Antibabypille
- Kortison
- Diuretika
- Antidepressiva
- krampflösende Medikamente
- Tuberkulosemedikamente
Da Vitamin B6 an vielen zentralen Vorgängen im Körper beteiligt ist, wird es bei verschiedenen Erkrankungen vorbeugend und therapeutische eingesetzt.